Keine Änderung der Verteilung von Betriebskosten ohne wichtigen Grund
Ein Vermieter kann den im Mietvertrag vereinbarten Verteilungsschlüssel für die Betriebskosten nicht ohne Weiteres ändern. Das geht nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Hanau nur ausnahmsweise und mit gewichtigem Grund.
Schwaches Gründungsgeschehen in Deutschland
Die Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland sinkt. Nach Berechnungen des ZEW in Mannheim und der Creditreform Wirtschaftsforschung wurden 2024 rund 161.000 neue Firmen gegründet. Zwischen 2015 und 2021 lag der Durchschnitt noch bei rund 168.000 Gründungen jährlich.
Baugenehmigungen für Wohnungen leicht gestiegen
Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wurde im Juni 2025 der Bau von 19.000 Wohnungen genehmigt. Das waren das 7,9 Prozent beziehungsweise 1.400 Baugenehmigungen mehr als im Juni 2024.
Internationale Unternehmen bedeutsam für deutschen Büromarkt
Internationale Unternehmen sind ein zentraler und stabiler Faktor für die Nachfrage auf dem deutschen Bürovermietungsmarkt. Das geht aus einer Analyse des Immobilienberatungsunternehmens JLL hervor.
Einkünfte aus der Vermietung von Ferienwohnungen
Das Finanzgericht Münster hat sich mit Fragen zu Vermietungseinkünften im Fall von Ferienwohnungen befasst. Im entschiedenen Fall erkannte das Finanzamt nicht alle Kosten an.
Anpassung eines Bodenwerts durch die Finanzbehörde?
Das Finanzgericht Düsseldorf hatte über die Bewertung eines Grundstücks im Außenbereich für Zwecke der Grundsteuer zu entscheiden. Das Finanzamt ging von einem deutlich höheren Bodenrichtwert aus als die Kläger.
Jeder zweite Haushalt hat mehr als 100.000 Euro Vermögen
103.100 Euro – so hoch war das Medianvermögen der deutschen Haushalte im Jahr 2023. Das heißt: Eine Hälfte der Haushalte hatte mehr Vermögen, die andere weniger. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) auf Basis von Befragungsdaten der Deutschen Bundesbank.
Grundstückskauf soll digital werden
Grundstückskaufverträge sollen künftig komplett digital abgewickelt werden. Das sieht ein Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums vor. Darin geregelt wird der elektronische Austausch von Dokumenten zwischen Notaren, Gerichten und Behörden im Nachgang der Beurkundung eines Immobilienvertrags.
4,2 Millionen Photovoltaikanlagen installiert
Im März 2025 waren auf Dächern und Grundstücken gut 4,2 Millionen Photovoltaikanlagen installiert. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit. Stromerzeugung durch Sonnenenergie ist bei Unternehmen wie auch Privathaushalten gleichermaßen beliebt.