15.07.2025

Jeder zweite Haushalt hat mehr als 100.000 Euro Vermögen

103.100 Euro – so hoch war das Medianvermögen der deutschen Haushalte im Jahr 2023. Das heißt: Eine Hälfte der Haushalte hatte mehr Vermögen, die andere weniger. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) auf Basis von Befragungsdaten der Deutschen Bundesbank.

10.07.2025

Grundstückskauf soll digital werden

Grundstückskaufverträge sollen künftig komplett digital abgewickelt werden. Das sieht ein Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums vor. Darin geregelt wird der elektronische Austausch von Dokumenten zwischen Notaren, Gerichten und Behörden im Nachgang der Beurkundung eines Immobilienvertrags.

04.07.2025

4,2 Millionen Photovoltaikanlagen installiert

Im März 2025 waren auf Dächern und Grundstücken gut 4,2 Millionen Photovoltaikanlagen installiert. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit. Stromerzeugung durch Sonnenenergie ist bei Unternehmen wie auch Privathaushalten gleichermaßen beliebt.

20.06.2025

"Wohnungsbau-Turbo" beschlossen

Städte und Gemeinden sollen künftig schneller grünes Licht für den Wohnungsbau geben können – auch ohne Bebauungsplan. Dafür hat das Bundeskabinett am 18. Juni eine Neuregelung im Bundesbaugesetz beschlossen.

16.06.2025

Indexmietverträge vor allem in Großstädten

Bundesweit sind nur 2,6 Prozent aller Mietverträge sogenannte Indexmietverträge. Wer allerdings in einen Neubau in einer Großstadt zieht, muss bei knapp jedem fünften Vertrag mit einer Indexmiete rechnen. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor.

11.06.2025

Eine Million Balkonkraftwerke in Betrieb

In Deutschland sind immer mehr Steckersolargeräte, besser bekannt als Balkonkraftwerke, in Betrieb. Diesen Monat werden wohl offiziell eine Million davon bei der Bundesnetzagentur registriert sein, schätzt der Bundesverband Solarwirtschaft.

02.06.2025

Deutlich weniger Wohnungen fertiggestellt

2024 wurden in Deutschland 251.900 Wohnungen gebaut – 42.500 Wohnungen oder 14,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit. Besonders starke Rückgänge gab es bei neuen Ein- und Zweifamilienhäusern.

30.05.2025

Mietpreisbremse soll bis Ende 2029 verlängert werden

Die neue Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Verlängerung der Mietpreisbremse beschlossen. Er sieht eine Verlängerung der gesetzlichen Grundlagen für die Mietpreisbremse bis zum 31. Dezember 2029 vor.

24.05.2025

Gewerblicher Grundstückshandel: Fünf-Jahres-Zeitraum und Drei-Objekt-Grenze

Eine hohe Zahl von Grundstücksveräußerungen außerhalb des Fünf-Jahres-Zeitraums oder eine hauptberufliche Tätigkeit im Baubereich führt nicht zwingend zu einem gewerblichen Grundstückshandel. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) klargestellt.